Prof. Dr. Kai Hafez

Lebenslauf
Geboren 1964 in Bielefeld - seit 2003 Professor an der Universität Erfurt. Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Analyse von Mediensystemen/Kommunikationskulturen.
Werdegang
- seit 2003 Professur/Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Analyse von Mediensystemen/Kommunikationskulturen an der Universität Erfurt
- 1985-1994 Studium der Politikwissenschaft, Neueren Geschichte, Journalistik, Islamwissenschaft (Hamburg und Georgetown Univ./Washington D.C.);
- 1995-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Orient-Instituts, Hamburg (2001-2002 Senior Research Fellow)
- 2001 Habilitation und Lehrbefugnis (venia legendi) im Fach Politikwissenschaft
- 1996-2001 zugl. Lehrbeauftragter, 2001-03 Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg
- 2002-2009 zugl. Gastprofessor am Institut für Soziologie der Universität Bern, Schweiz
- 2005 zugl. Visiting Fellow, Centre for Middle East and Islamic Studies, University of Cambridge
- 2005/6 zugl. Senior Associate Fellow, Middle East Centre, St Antony's College, University of Oxford
- 2007 zugl. Dozent an der Hamburg Media School
- 2010/11 zugl. Visiting Fellow der American University in Cairo
Forschungsschwerpunkte
a. Kommunikationswissenschaft:
- Theorie der globalen Kommunikation / Auslandsberichterstattung (Globalisierungstheorie)
- Kommunikationsprozesse zwischen islamischer Welt und Europa / USA
- Medien und politische Transformation im Nahen Osten
- Kommunikation im Prozess der Entwicklung von Einwanderungskulturen in Europa
- Kulturvergleichende Medienethik
b. Politikwissenschaft:
- politische Beziehungen Westen/islamische Welt
- politische Kulturen im islamisch-westlichen Vergleich
- Islam/Muslime im Westen
Leiter diverser Forschungsprojekte
- Volkswagen-Stiftung (1995-97) und DFG (1998-2000): "Das Nahost- und Islambild in der deutschen Presse"
- Zeit-Stiftung (2000-01): "Medienethik im islamisch-westlichen Vergleich" unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2001-02): "Türkische Mediennutzung in Deutschland und Europa"
- Deutsche Welle (2002-03): "Auslandsrundfunk im ‚Dialog der Kulturen’ - Evaluierung der DW-Radioprogramme für die islamische Welt"
- Deutsche Welle (2005): Evaluierung des arabischen Fernsehprogramms der DW
- Heinrich-Böll-Stiftung (2009): Das Chinabild deutscher Medien
Relevante Tätigkeiten
- Herausgeber der Buchreihen "Medien und Politische Kommunikation - Naher Osten und islamische Welt" sowie "Internationale und interkulturelle Kommunikation", beide beim Verlag Frank & Timme, Berlin
- Freier Autor: Artikel und Interviews für u.a. ARD, ZDF, RTL, NDR-TV, MDR-TV, HR-TV, WDR-TV, BR-TV, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, FOCUS, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung
- 1996 Wahlbeobachter für das Auswärtige Amt im palästinensischen Autonomiegebiet
- 1996-2005 wissenschaftlicher Berater des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und des Auswärtigen Amtes für den Deutsch-Arabischen sowie den Deutsch-Türkischen Mediendialog
- 1999 Leiter der Konferenz "Juden und Muslime in Deutschland" mit den Zentralräten von Juden und Muslimen in Deutschland, finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung
- 2001 Leiter der Konferenz Medienethik im islamisch-westlichen Kontext unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten in Schloss Bellevue, Berlin
- Mitglied im Advisory/Editorial Board der Zeitschriften: Political Communication (American Political Science Association und ICA) (2001-2007), Journal of International Communication (IAMCR), Journalism: Theory, Practice and Criticism (City University, London), Global Media Journal (Purdue University), Arab Media & Society (Oxford University und AUC), Middle East Journal of Culture and Communication (University of London et al.)
- 2002-2004 Mitglied im International Advisory Council des Forschungsprojekts Globalization, Regionalization and Democratization” (GRAD) des Toda Institute for Peace and Policy Research, University of Hawaii (Gründung 2002 Oxford University)
- seit 2005 Mitglied im Advisory Board des Cambridge Arab Media Project (CAMP)
- 2006-2009 Mitglied der AG "Wirtschaft und Medien" der Deutschen Islam Konferenz, Bundesministerium des Inneren
- seit 2007 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Medienpolitik, Berlin
- wiss. Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Schweizer Nationalfonds (SNF), den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und viele andere Einrichtungen
- 2008 Projektberatung Journalistenaustausch, Goethe-Institut, München